#137 - Struktur statt Bauchgefühl: Wie KI dich im Interviewprozess unterstützen kann
19.09.2025 5 min
Zusammenfassung & Show Notes
KI spart Zeit aber ersetzt nicht das Denken.
Im Recruiting kann Künstliche Intelligenz gezielt entlasten, wenn der Prozess dahinter klar und durchdacht ist.
Denn KI ersetzt keine schlechten Abläufe und trifft keine besseren Entscheidungen. Aber sie kann dir helfen, schneller und strukturierter ans Ziel zu kommen.
Denn KI ersetzt keine schlechten Abläufe und trifft keine besseren Entscheidungen. Aber sie kann dir helfen, schneller und strukturierter ans Ziel zu kommen.
In dieser Episode erfährst du, wie du ChatGPT & Co als Sparringspartnerin im Bewerbungsprozess nutzen kannst: von der Stellenanzeige bis zum Interviewleitfaden.
Ein klarer Prompt genügt und du führst strukturierte Gespräche, die vergleichbare Entscheidungen ermöglichen.
Ein klarer Prompt genügt und du führst strukturierte Gespräche, die vergleichbare Entscheidungen ermöglichen.
Drei Minuten. Ein Impuls, der Wirkung zeigt. Anhören und anwenden.
______________________________________
Wenn dir mein Podcast und diese Episode gefällt, hinterlass mir gerne eine Bewertung auf Spotify oder Apple Podcasts. Damit hilfst du, dass noch mehr Menschen den Weg zu einer menschenorientierten, zukunftsfähigen Arbeitswelt finden.
Danke im Voraus für deine Unterstützung.
______________________________________
Sind wir schon auf LinkedIn vernetzt? Hier geht es zu meinem Profil.
Meine Website: https://claudiahuempel.com/
Du hast Probleme, die passenden Mitarbeitenden zu finden oder zu halten?
Buch dir dein 30-minütiges Recruiting-Sparring mit mir - gratis, aber nicht umsonst.
_____________________________________
Ich freue mich über Feedback, Fragen und Themenvorschläge von dir.
Bitte per Mail an pHoch3@claudiahuempel.com.
Wenn dir mein Podcast und diese Episode gefällt, hinterlass mir gerne eine Bewertung auf Spotify oder Apple Podcasts. Damit hilfst du, dass noch mehr Menschen den Weg zu einer menschenorientierten, zukunftsfähigen Arbeitswelt finden.
Danke im Voraus für deine Unterstützung.
______________________________________
Sind wir schon auf LinkedIn vernetzt? Hier geht es zu meinem Profil.
Meine Website: https://claudiahuempel.com/
Du hast Probleme, die passenden Mitarbeitenden zu finden oder zu halten?
Buch dir dein 30-minütiges Recruiting-Sparring mit mir - gratis, aber nicht umsonst.
_____________________________________
Ich freue mich über Feedback, Fragen und Themenvorschläge von dir.
Bitte per Mail an pHoch3@claudiahuempel.com.
Du möchtest dein Unternehmen als großartigen Arbeitgeber im #pHoch3-Podcast vorstellen oder mit deiner Expertise mein Gast sein?
Bewirb dich per Mail an pHoch3@claudiahuempel.com.
Bewirb dich per Mail an pHoch3@claudiahuempel.com.
Transkript
Wenn du ein Tech-Unternehmen führst, kennst du das vielleicht.
Du bist verantwortlich für dein Team, kümmerst dich um Kunden,
Projekte und das Recruiting läuft so nebenher.
Braucht ihr dann dringend jemanden und müsst ihr suchen, kostet es einfach Zeit
und Nerven. Und dann gibt es ja da die KI.
Sie schreibt Texte, sortiert Bewerbungen, trifft angeblich sogar Entscheidungen.
Klingt verlockend, oder? Oder die Wahrheit ist, KI ersetzt weder schlechte Prozesse
noch menschliche Entscheidungen.
Das heißt, du solltest sowohl einen klaren, schlanken Recruitingprozess im Unternehmen
haben, als auch Entscheidungen für oder gegen Kandidaten transparent und nachvollziehbar treffen.
Das ist mal die Grundvoraussetzung. Aber gezielt und klug eingesetzt,
wird KI zu einer effizienten Assistentin und hervorragenden Sperringspartnerin in diesem Prozess.
Denn sie spart Zeit, deckt blinde Flecken auf und sie kann dir sogar dabei helfen,
bessere Bewerbungsgespräche zu führen.
Wo kann dich die KI sofort entlasten? Naja, an den Stellen, wo sie zum einen
gefahrlos eingesetzt werden kann und dir zum anderen ganz rasch Arbeit abnimmt.
Und gefahrlos bedeutet hier datenschutzgrundkonform und, das ist Recruiting
sehr wichtig, ohne Verletzung des EU-AI-Acts bzw.
Unter Einhaltung des EU-AI-Acts.
Beispielsweise Stellenanzeigen so schreiben, dass deine idealen Kandidaten sich angesprochen fühlen.
Oder wertschätzende Absagen schreiben, ohne dass du dir jedes Mal einen abbrechen musst.
Oder Interview-Leitfaden erstellen, damit Gespräche fair und vergleichbar werden.
Oder auch Feedback-Notizen nach Gesprächen zusammenfassen lassen.
Und gerade der Interview-Leitfaden, das ist ein echter Game-Changer.
Denn vermutlich kennst du diese Situation.
Du führst drei Interviews, es sind drei völlig verschiedene Gespräche und am
Ende entscheidest du, wie so oft, aus dem Bauch heraus.
Und genau hier kann ChatGPT oder das Sprachmodell
deiner Wahl eine echte Sparringspartnerin sein, die dir hilft,
Interviews zu strukturieren und Gespräche vergleichbar zu machen und damit dir
deine Entscheidung auch leichter zu machen.
Und so gehst du vor. Nimm dir die Stellenanzeige, die Aufgabenbeschreibung oder
die Anforderungsanalyse, vielleicht hast du sogar alles drei,
und gib ChatGPT diese Information als Kontext.
Nehmen wir mal an, du suchst gerade einen Softwarearchitekten,
dann gibst du diese Informationen vor dem Prompt als Kontext ein.
Und dann sagst du, du agierst als erfahrene HR-Expertin. Erstelle einen strukturierten
Interview-Leitfaden für ein Erstgespräch mit einem Software-Architekten.
Gliedere diesen Interview-Leitfaden in fachliche Kompetenz, Arbeitsweise, Teamfit, Motivation.
Gib zu jedem Bereich fünf präzise Fragen, die vergleichbare Antworten ermöglichen.
So und mit diesem einfachen Prompt und dem Kontext dazu bekommst du jetzt 15
Fragen oder wie viel auch immer und jetzt nimmst du diese Fragen,
guckst welche passen für euch, welche möchtest du vielleicht noch ergänzen,
welche passen jetzt nicht so aus deiner Sicht.
Mach daraus den Leitfaden, der für dich wichtig ist, der für die Besetzung dieser
Stelle wichtig ist und du hast damit einen roten Faden für alle Gespräche.
Du vergleichst fairer, du kannst
schneller entscheiden und du musst nicht jedes Mal bei Null anfangen.
Probier das nächste Woche oder bei deiner nächsten zu besetzenden Stelle direkt
einfach mal aus und erlebe damit, wie viel,
also erstens, wie viel strukturierter deine Bewerbungsgespräche ablaufen und
wie viel leichter dir die Entscheidungen fallen.
Und dann kannst du dir euren Recruiting-Prozess genau ansehen und gucken,
okay, an welchen Stellen, wo kann mich die KI, wo kann mich ChatGPT gut entlasten.
Feedback geben
Dir gefällt der Podcast und du möchtest das mal loswerden. Du hast Ideen für Themen, die ich aufgreifen sollte oder kennst jemanden, den ich unbedingt zum Interview einladen sollte. Dann nutze das Formular und schreib mir. Ich freue mich auf deine Nachricht.